Skip to main content
Welcome to our Knowledge Base

Tip: Start typing in the input box for immediate search results.

< All Topics
Print

Zürich

ETH Zürich

Fachbereiche

• Architektur und Bauwissenschaften (Bau- und Umweltingenieur, Geomatik)

• Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, etc.)

• Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie)

• Systemorientierte Naturwissenschaften (Lebensmittel-, Agrar-, Umweltnaturwissenschaften)

Einschreibungstermin/-periode: Wintersemester: 01. Dezember bis zum 31. März

Einschreibungstermin NC: bis zum 30. April

Semesterbeginn:

Wintersemester: 18. September

Sommersemester: 19. Februar

2.190 CHF pro Jahr

• Alle Unterlagen fristgerecht einschicken, um eventuell fehlende Dokumente nachschicken zu können.

• Zeugnisse der letzten drei Jahre einsenden, allerdings werden nur die Noten der Première gewertet.

• Sektion B, C und I: Reifezeugnis mit folgendem Nachweis: Unterricht in den Fächern 1. Mathematik 2. Physik oder Chemie oder Biologie und 3. Unterrichtssprache oder Fremdsprache während der letzten zwei Jahre vor dem Mittelschulabschluss. Diese Fächer müssen Gegenstand der Reifeprüfung (Abschlussexamen) gewesen und mit mindestens 40 Punkten im Durchschnitt der drei genannten Fächer abgelegt worden sein. Zudem müssen vier weitere Fächer aus den folgenden Disziplinen Gegenstand der Gymnasialausbildung der letzten drei Jahre gewesen sein: Physik, Chemie, Biologie, Informatik, eine weitere Sprache, Geografie, Geschichte, Wirtschaft. Andernfalls: reduzierte Aufnahmeprüfung

Für Schüler:innen der Sektionen B, C und I gilt eine prüfungsfreie Zulassung bei einem Notendurchschnitt von 40/60 oder höher. In allen anderen Fällen muss eine reduzierte oder umfassende Aufnahmeprüfung abgelegt werden.

• Sektion D, E, F und G: reduzierte Aufnahmeprüfung (Mathematik I + II, Biologie, Chemie, Physik)

• Sektion A und Schüler:innen aus dem „Enseignement Secondaire Général“: umfassende Aufnahmeprüfung (Mathematik I + II, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, zweite moderne Fremdsprache, Geschichte, Geografie)

• Für alle anderen Abschlüsse (z.B. Baccalauréat International): Informationen unter www.swissuniversities.ch

Universität Zürich

Fachbereiche

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Theologie, Philosophie, Medizin, Naturwissenschaften und Mathematik, …

Einschreibungstermin/-periode: Wintersemester: bis zum 30. April

Einschreibungstermin NC: generell kein NC außer Medizin

Semesterbeginn:

Wintersemester: 18. September

Sommersemester: 19. Februar

2.558 CHF pro Jahr

Nach der Online-Bewerbung ist eine persönliche Immatrikulation am Schalter der Zulassungsstelle nötig. Hierbei müssen die Original-Dokumente (Zeugnisse der 3 letzten Jahre und Diplom) präsentiert werden. Zudem verlangt die Uni Zürich einen Studienplatznachweis. Dabei handelt es sich um einen Nachweis, dass eine Zulassung zum betreffenden Studienprogramm auch im Herkunftsland (hier: Luxemburg) erfolgt ist oder im Falle einer möglichen Bewerbung erfolgen würde. Der Nachweis muss bis spätestens 20. August (Herbstsemester) bzw. 27. Januar (Frühjahrssemester) eingereicht werden. Falls die ausgewählte Studienrichtung im Herkunftsland jedoch nicht belegt werden kann, weil sie zum Beispiel an keiner Universität dort angeboten wird, so ist kein Nachweis einzureichen.

• Diplom der Sektionen B, C, D, E, F und G mit folgenden Fächern während der letzten 3 Jahre: 1. Erstsprache (Muttersprache) 2. Zweitsprache 3. Mathematik 4. Naturwissenschaften (Biologie, Chemie oder Physik) 5. Geistes- und Sozialwissenschaften (Geographie, Geschichte oder Wirtschaft/Recht) 6. frei wählbar (ein Fach aus Kategorie 2, 4 oder 5) • Falls eine oder mehrere Kategorien nicht erfüllt werden, muss eine reduzierte Aufnahmeprüfung abgelegt werden.

• Sektion A und Schüler:innen aus dem „Enseignement Secondaire Général“: umfassende Aufnahmeprüfung

• Für das Medizinstudium gelten für nicht-Schweizer:innen strenge Auflagen (www.uzh.ch/de/studies/application/ medicine.html)

Eine Zulassungsbeschränkung gibt es für die Studiengänge Zahn-, Human- und Veterinärmedizin.

Andere Universitäten & Fachhochschulen

Wohnen in Zürich

» Wie finde ich am besten eine Wohnung?

• Zimmer in Wohngemeinschaften: www.woko.ch, www.juwo. ch, www.wgzimmer.ch

• Immobilienportale: www.homegate.ch, www.immoscout24.ch

• Wohnungsvermittlung der Universitäten: www.wohnen.ethz.ch

• Wohnungen auf dem ETH Campus Hönggerberg: www.livingscience.ch, www.studentvillage.ch »

Durchschnittliche Mietkosten

Studierendenwohnheim: 600 – 850 CHF

(6er-WG bis Studio) Studio: 1.000+ CHF

Wohngemeinschaft: 600-1000 CHF

Der Studierendenverein

Der Studierendenverein der Luxemburger Student:innen in Zürich (kurz LSZ) wurde 1930 gegründet und zählt derzeit rund 120 Mitglieder. Die Ziele des Vereins sind unter anderem die Gemeinschaft der luxemburgischen Student:innen in Zürich zusammenzubringen, luxemburgische „Erstis“ bei ihren ersten Schritten in Zürich zu unterstützen und Schüler:innen über das Studium und Leben in Zürich zu informieren und zu beraten. Die wichtigsten Aktivitäten, die wir für unsere Mitglieder planen, sind ein Skiwochenende, eine Clubreise, die jedes Jahr in eine europäische Stadt führt (z. B. Prag, Berlin, Zagreb, Budapest, Genua) und unsere traditionelle Soirée Patriotique Luxembourgeoise (SPL). Bei der SPL handelt es sich um einen Galaabend, an dem wir den ETH-Professoren gedenken, die während des Zweiten Weltkriegs luxemburgische Student:innen bei sich aufnahmen, um sie vor dem Einzug in die Wehrmacht zu schützen. Neben diesen Aktivitäten planen wir rund um das Jahr noch viele weitere Aktivitäten, wie beispielsweise einen Grillabend, ein Wanderweekend, einen Kulturausflug, einen Bowlingabend und vieles mehr. Auch sportlich gesehen ist der LSZ aktiv und nimmt unter anderem an der SOLA (Staffellauf von über 110 km mit 14 Läufer:innen pro Team), am Swisscup (Turnier zwischen den luxemburgischen Studierendenvereinen in der Schweiz) und am Tournoi de Noël in Luxemburg teil. Das wichtigste Event des LSZ ist aber ganz ohne Zweifel der 1960 ins Leben gerufene Zürcher Bal. Mit seinen über 4.000 Besuchern zählt der Zürcher Bal zweifelsohne zu einem der Highlights des luxemburgischen Studentenlebens. Ohne das Engagement der VereinsMitglieder wären die Organisation und der reibungslose Ablauf des Balls nicht möglich.

Möglicherweise wird dieser Link nach unserer alljährlichen Überarbeitung der Broschüre im Laufe des Jahres nicht mehr funktionieren. Student:innen finden die Broschüre dann ganz unten auf unserer Website www.lsz.lu.

Klick hei fir bei dei verschidde Plattforme vum Cercle weidergeleet ze ginn. 

Inhalt