Tip: Start typing in the input box for immediate search results.
-
Österreich
Wien

- 2.000.000 Einwohner:innen
- 197.000 Student:innen
- 788 Luxemburger Student:innen
- 370 Mitglieder im Verein
- 950 km von Luxemburg-Stadt
Informationen zu den Studien
Universität Wien
Fachbereiche
Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Geographie, Geschichte,
Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaften, Psychologie,
Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Rechtswissenschaften, Sportwissenschaft, Sprachwissenschaften, u.v.m.
Wichtige Termine
Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: vom 10. Juni bis zum 31. Juli
Sommersemester: vom 11. November bis zum 8. Januar
Semesterbeginn:
Wintersemester: 1. Oktober
Sommersemester: 1. März
Einschreibungsgebühren
45,40€ pro Jahr
Aufnahmeprüfungen / Auswahlgespräche in folgenden Fächern
Betriebswirtschaft, Bildungswissenschaft, Biologie, Chemie,
English and American Studies, Ernährungswissenschaften,
Informatik, Internationale Betriebswirtschaft, Internationale
Rechtswissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie, Lehramt, Pharamazie, Politikwissenschaft, Psychologie, Publizistikund Kommuniaktionswissenschaft, Rechstwissenschaften, Soziologie, Transkulutelle Kommunikation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
Besonders wichtig bei der Einschreibung?
Die Online-Erstanmeldung dient der Anmeldung zu einem Studium, wenn du noch nie an der Universität Wien studiert hast. Nach der Erstanmeldung musst du dein Reifezeugnis (Premièresdiplom oder Äquivalentes) an der Universität vorlegen. Aufgrund der momentanen Situation ist dies jedoch nicht möglich. Das Reifezeugnis und zusätzliche von der Universität verlangten Dokumente musst du auf der Plattform hochladen wo du deine Online-Erstanmeldung gemacht hast. Zusätzlich benötigst du einen Skype-Termin wo deine Dokumente überprüft werden. Nach diesem Termin bist du an der Uni Wien angemeldet, es sei denn, du möchtest ein Studienfach belegen, das ein Aufnahmeverfahren benötigt. Fristen beachten bei Einschreibungen für LVAs!
Technische Universität Wien
Fachbereiche
Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik,
Maschinenbau, Mathematik, Physik, Medieninformatik und Visual Computing, Medizininformatik, Software & Information Engineering, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik u.v.m.
Wichtige Termine
Einschreibungstermin/-periode: Wintersemester: vom 8. Juni bis zum 12. September Sommersemester: vom 7. Januar bis zum 12. Februar Semesterbeginn: Wintersemester: 1. Oktober Sommersemester: 1. März Einschreibungsgebühren 45,40€ pro Jahr
Aufnahmeprüfungen / Auswahlgespräche in folgenden Fächern
Seit dem Wintersemester 2019/2020 gibt es für Architektur, Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Raumplanung und Raumordnung ein Aufnahmeverfahren, welches aus einem Motivationsschreiben und einem Reihungstest besteht. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie unter
Besonders wichtig bei der Einschreibung
Frist für Aufnahmeverfahren: 1. April bis zum 5.Juni. Je nach Studiengang gibt es unterschiedliche Aufnahmeverfahren und Einschreibfristen. Für Architektur, Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Raumplanung und Raumordnung gibt es beschränkte Studienplätze. Diese werden anhand eines zweistufigen Reihungsverfahrens vergeben. Ab dem 1. März bis zum 30. Juni kann man sich online registrieren. Zusätzlich ist ein Motivationsschreiben bis zum 30. Juni hochzuladen und einen Kostenbeitrag (50€) zu bezahlen. Nach der Auswertung der Motivationsschreiben findet ein Reihungstest statt. Die Ergebnisse werden in TISS bekanntgegeben. Die Zulassung findet nur im Wintersemester statt. Bachelorstudiengänge ohne Aufnahmeverfahren fordern eine Vorbereitungs- und Reflexionsphase
Wirtschaftsuniversität Wien
Fachbereiche
Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
(mit den 4 Studienzweigen Betriebswirtschaft, Internationale
Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Sozioökonomie und
Wirtschaftsinformatik), Bachelorstudium Wirtschaftsrecht,
Bachelorstudium Business & Economics
Wichtige Termine
Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: 1. März und 19. Mai
Semesterbeginn:
Wintersemester: 1. Oktober
Somemrsemester: 1. März
Einschreibungsgebühren
45,40€ pro Jahr
Aufnahmeprüfungen / Auswahlgespräche
in folgenden Fächern
Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:
Online Open Book Prüfung am Juni.
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht: Schriftliche Prüfung in
Präsenz im Juli.
Bachelorstudium Business & Economics: Online Prüfung am
Juni.
Alle drei Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsuniversität
sind durch ein Aufnahmeverfahren beschränkt. Dieses besteht
aus drei Schritten. Die Online-Registrierung findet vom 1. März
bis zum Mai statt und kostet 50€. Dann wird veröffentlicht, ob
das Aufnahmeverfahren stattfindet oder nicht. Ansonsten findet zuerst bis zum 1. Juni ein „Online-Self-Assessment“ statt,
das bei der Studienentscheidung helfen soll. Es wird nicht beurteilt und hat auch keine Auswirkung auf den positiven Abschluss des Verfahrens. Nach dem 1. Juni bekommt man eine
E-Mail, ob ein „Open Book Exam“ stattfindet oder nicht. Haben
sich weniger Student:innen registriert, als es Plätze gibt, fällt
die Prüfung aus. Beim Studiengang Business and Economics handelt es sich um eine Online-Prüfung, die im Juli stattfindet. Dieses Bachelorstudium kann NUR im Wintersemester begonnen werden. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht: Schriftliche Prüfung in Präsenz im Juli. Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Online-Prüfung im Juli.
Besonders wichtig bei der Einschreibung
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Aufnahmeprüfung müssen für die Zulassung zum Studium auch die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Dies kann nur während der allgemeinen Zulassungsfrist durchgeführt werden. Die Bewerbungs- und Zulassungsfrist enden am 5. September. Es müssen zahlreiche Formulare und Dokumente vorgelegt werden. Außerdem muss auf die Gleichwertigkeit des Reifezeugnisses (Premièresdiplom) geachtet werden. Diese Informationen werden ausführlich auf der Webseite der WU erläutert.
Weitere Universitäten und Hochschulen
Wohnen
Wie finde ich am besten eine Wohnung?
Internetseiten mit und ohne Provision (ab dem 1. Juli 2023 gibt es keine Provision mehr): www.immobilienscout24.at, www.willhaben.at, www.wohnnet.at www.wg-gesucht.de • Zudem werden immer wieder schöne Wohnungen in unserer eigenen Facebook-Gruppe (L.S.W. Lëtzebuerger Studenten Wien a.s.b.l.) sowie der zweiten Seite (LSW willhaben) vermietet. • Außerdem gibt es mehrere Studentenwohnheime: www.milestone.net, www.stuwo.at, www.citylifeapartments.at, etc. »
Durchschnittliche Mietkosten
Studierendenwohnheim: 400 – 700€ Studio: 600 – 800€ Wohngemeinschaft: 500 – 700€
Der Studierendenverein
- LSW - Lëtzebuerger Studenten Wien
- www.lsw.lu
- L.S.W. - Lëtzebuerger Studenten Wien a.s.b.l
- lsw_1975
Der LSW wurde am 24. Mai 1975 gegründet. Unsere Aufgabe
ist es, die Luxemburger Student:innen zu beraten, zu unterstützen und zusammenzubringen. Unser Ziel ist es, die Luxemburger:innen, die in Wien studieren oder studiert haben, zu vereinen und im In- und Ausland zu vertreten. Natürlich bedeutet dies nicht, dass man sich nur auf luxemburgische Bekanntschaften beschränkt. Es ist unser Anliegen, den Luxemburger Student:innen in Wien zur Seite zu stehen – als Ansprechperson für jegliche Fragen und Probleme bezüglich des Studierens und Leben in Wien. Wir bieten unseren Mitgliedern außerdem viele abwechslungsreiche Aktivitäten an, die in regelmäßigen Abständen über das Jahr stattfinden: Anfang Oktober organisieren wir einen Begrüßungsabend, die Welcome-Party für die neuen Luxemburger Student:innen, gefolgt von deren Aufnahme in unsere Vereinigung durch die traditionelle Daf. Organisiert werden zudem sportliche Aktivitäten, z. B. die Teilnahme am Tournoi de Noël, bei dem wir jedes Jahr in verschiedenen Sportarten gegen luxemburgische Studierendenvereinigungen anderer europäischer Städte antreten oder auch ein Beerpong- und Beachvolleyballturnier. Zusätzlich organisieren wir zusammen mit den Luxemburger Student:innen aus Innsbruck in Luxemburg einen Ball, den „Hüttenzauber“. Anfang des Sommersemesters halten wir unsere alljährliche Generalversammlung ab, bei der ein neuer Vorstand gewählt und auf das vergangene Jahr zurückgeblickt wird. Daneben können die Mitglieder einmal im Semester ihr Wissen auf die Probe stellen, indem sie am Pub-Quiz teilnehmen. Zudem werden regelmäßig Feste organisiert, z. B. das traditionelle Sau-Fest, welches jährlich am Pfingstwochenende an der Donau stattfindet. Im Kontext des Sau-Festes findet außerdem jährlich unser Intercercle statt, zu dem alle Luxemburger Studierenden aus anderen Städten zum gemeinsamen Feiern eingeladen werden. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen Stammtische organisiert, wo sich die luxemburgischen Studierenden treffen, sich austauschen und zusammen etwas trinken können.

