Tip: Start typing in the input box for immediate search results.
-
Deutschland
- Köln
- Aachen
- Bonn
- Freiburg
- Frankfurt
- Trier
- Saarbrücken
- Berlin
- Bingen
- Würzburg
- Leben in Deutschland
- Karlsruhe
- Kaiserslautern
- Heidelberg
- München
- Düsseldorf
- Show Remaining Articles (1) Collapse Articles
Aachen

- 261.468 Einwohner:innen
- 60.000 Student:innen
- 444 Luxemburger Student:innen
- 200 Mitglieder im Verein
- 170 km von Luxemburg-Stadt
1. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
Angebotene Fächer
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenwesen, Georessourcen, Materialtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Medizin.
Wichtige Termine
Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: bis zum 20. Oktober
Sommersemester: bis zum 20. April
Einschreibungstermin NC:
Wintersemester: bis zum 15. Juli
Sommersemester: bis zum 15. Januar
Semesterbeginn:
Wintersemester: 13. Oktober
Sommersemester: 13. April
Numerus Clausus für folgende Fächer
Angewandte Geographie, Architektur, BWL/Business Administration, Biologie, Chemie, Informatik, Molekulare und angewandte Biotechnologie, Physik, Psychologie (polyvalent), Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung, Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Lehramtsstudiengänge: Biologie LA GyGe, Biologie LA BK, Deutsch LA GyGe, Deutsch LA BK, Englisch LA GyGe, Englisch LA BK, Geschichte LA Gymn., Wirt-schaftswissenschaft LA BK
Masterstudiengänge: Angewandte Geographie, Lehr- und Forschungslogopädie, Psychologie, Sustainable Water and Energy Management, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftswissenschaft
Besonders wichtig bei der Einschreibung
Die Bewerbung erfolgt online über Startseite – RWTHonline – Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Wichtig ist, dass die jeweiligen Fristen für die Bewerbung und Einschreibung eingehalten werden.
Manche Studiengänge verlangen ein Vorpraktikum, das man auf Antrag jedoch auch verschieben kann.
Wichtige Unterlagen für die Einschreibung
• Zeugnis der Hochschulreife (Original)
• bei einem zulassungsbeschränkten Fach: Zulassungsbescheid der RWTH oder von Hochschulstart
• Falls für Ihren Studiengang ein Vorpraktikum erforderlich ist: Nachweis über das Vorpraktikum
• Falls für Ihren Studiengang ein SelfAssessment/FachAssessment erforderlich ist: Nachweis über die Teilnahme am Assessment
• Kopie des Personalausweises/Reisepass oder Passersatzdokument
•Krankenversicherungsbeschenigung bzw. Nachweis über
die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse (AOK Aachen)
• ggf. weitere Dokumente
Semesterbeitrag
ca. 600€ pro Jahr
2. Fachhochschule Aachen (FHAachen)
Angebotene Fächer
Architektur & Gestaltung, Bauingenieurwesen, Chemie, Biotechnologie, Gestaltung, Elektrotechnik, Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Technomathematik und
Energietechnik.
Wichtige Termine
Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: 31.August
Sommersemester: bis zum 31.März
Einschreibungstermin NC:
Wintersemester: bis zum 15. Juli
Sommersemester: bis zum 15. Januar
Semesterbeginn:
Wintersemester: 13. Oktober
Sommersemester: 13. April
Numerus Clausus für folgende Fächer
Biotechnologie, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Media and Communications for Digital Business, Wirtschaftsinformatik, Fahrzeug- und Antriebstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Betriebswirtschaft/Business Studies, Global Business and Economics, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieurwesen
Besonders wichtig bei der Einschreibung
Die Bewerbung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der
FH Aachen erfolgt über ein Online-Bewerbungsportal. Bei der örtlich-zulassungsbeschränkten Studiengängen ist zunächst eine Registrierung bei Bewerbung zum Studium in Deutschland: Hochschulstart notwendig.
Danach können Sie sich über das Bewerbungsportal der FH Aachen bewerben.
Semesterbeitrag
ca. 500€ pro Jahr
3. Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHo)
Angebotene Fächer
Die katho ist renommiert in der Forschung von Pflege und Versorgung, Sucht und Suchtprävention, Gesundheit und Soziale Psychiatrie, Bildung und Diversity, Alter und Behinderung, Inklusion und Teilhabe, Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit sowie pastorale Praxisforschung.
Wichtige Termine
Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: 1.-12. September
Sommersemester: 01. Dezember -31.Mai
Semesterbeginn:
Wintersemester: 13. Oktober
Sommersemester: 13. April
Besonders wichtig bei der Einschreibung
Mit der Online-Bewerbung müssen folgende Unterlagen hoch
geladen werden:
1. Tabellarischer Lebenslauf
2. Bewerbungsschreiben mit Studienmotivation
3. Lichtbild (freiwillig)
4. Nachweis der (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung
5. Nachweis über die Erfüllung der praktischen Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Praktika, FSJ, Bundesfreiwilligendienst)
6. Ggf. Nachweise über Berufsausbildungen, Berufstätigkeit, Wehr- und Zivildienstzeiten
7. Ggf. Nachweise über zusätzliche freiwillige Dienste wie Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr etc.
8. Ggf. Nachweis über evtl. frühere Bewerbungen um einen Studienplatz im Fachbereich Sozialwesen an der katho (Wartezeiten)
9. Ggf. Nachweis der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen für hauptberufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten
10. Ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (ausländische Bewerber_innen): Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-2) oder Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaFTDN 4) oder Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung zur Aufnahme eines Hochschulstudiums
11. Ggf. Nachweis von sozialem und kirchlichem Engagement
12. Ggf. Nachweis über soziale Härten
Semesterbeitrag
ca. 300€ pro Jahr
Wohnen
Wie finde ich am besten eine Wohnung?
• www.wg-gesucht.de
• www.studenten-wg.de
• www.immobilienscout24.de
• www.studenten-wohnung.de
Häufig geben Luxemburger Studierende ihre Wohnung auf und vermieten diese am liebsten an neue luxemburgische Studierende weiter. Eine Nachfrage beim Studierendenverein bzw. ein Blick in die Facebook-Gruppe AVL – Lëtzebuerger Studenten zu Oochen | Facebook ist somit lohnenswert.
Wohnungen vom Luxemburger Staat
Der Luxemburger Staat hat in Aachen auch einige Studentenwohnungen. Mehr Informationen auf MengStudien.lu – Luxembourg
oder über den Ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche:
Durchschnittliche Mietkosten
Studierendenwohnheim: 300€
Studio: 500€
Wohngemeinschaft: 400€
Der Studierendenverein
- AVL- Akademische Verein d’Lëtzebuerger
Der Akademische Verein d’Lëtzebuerger (AVL) besteht seit 1897 und ist somit der älteste luxemburgische Studierendenverein in Deutschland und der zweitälteste aller luxemburgischen Studierendenvereine. Sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester finden Aktivitäten statt, um den rund 170 Mitgliedern eine abwechslungsreiche Zeit neben dem Studium zu bieten. Beginnend mit dem Wintersemester findet die Soirée de Bienvenue statt, auf der alle neuen Luxemburger Studierende herzlich willkommen geheißen werden. Zu den weiteren Veranstaltungen gehören unter anderem die Caférallye und der Glühweinabend.
Im Sommer findet unter anderem der alljährige Staffellauf statt, welcher 2025 bereits zum 35. Mal ausgetragen wird. Ein weiteres, sehr beliebtes Event ist die Ponttorfeier mit der Table Ronde, welche zum Anlass des Nationalfeiertages abgehalten wird. Nachdem verschiedene Luxemburger Firmen sich vorgestellt haben, können sich die Studierenden mit Stellvertretenden der Firmen austauschen und sich über mögliche Berufsperspektiven informieren.
Neben den festlichen Aktivitäten haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich wöchentlich zum Fußball, Basketball, Volleyball, Beachvolleyball oder Badminton zu treffen und gemeinsam auf das alljährliche Tournoi de Noël vorzubereiten. Zudem können sich die Mitglieder in den wöchentlichen Proben des AVL-Chouers musikalisch unter Beweis stellen, bevor der luxemburgische Abend mit einem luxemburgischen Bier in der Stammkneipe, dem Kaktus, beginnen kann. Allgemein ist der AVL ein sehr aktiver Studierendenverein, der den Mitgliedern durch abwechslungsreiche Aktivitäten die Möglichkeit gibt, kulturell, sportlich und auch feierlich mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten.