Skip to main content
Welcome to our Knowledge Base

Tip: Start typing in the input box for immediate search results.

< All Topics
Print

Bonn

©unsplash

1. Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität

Angebotene Fächer

Von A (wie Agrarwissenschaft) bis Z (wie Zahnmedizin), lässt sich hier für jeden eine Studienrichtung finden. Am besten ist, man durchstöbert die Uni Bonn-Studienangebote.

Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: von Anfang Juni bis zum 15. September
Sommersemester: von Anfang Dezember bis zum 31. März
Einschreibungstermin NC:
Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar
Semesterzeiten:
Wintersemester: 1. Oktober bis 31. März
Sommersemester: 1. April bis 30. September

Örtlich zulassungsbeschränkt:
Biologie, Cyber Security, Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Englisch, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Geographie, Geschichte, Informatik, Koreanisch, Kulturanthropologie, Law and Economics, Medienwissenschaft, Molekulare Biomedizin, Philosophie, Politik und Gesellschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft, Wirtschft-Politik/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Bundesweit zulassungsbeschränkt:  Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin

Agrarwissenschaft, Altamerikanistik, Arabisch, Archäologie, Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Asienwissenschaften, Bengalisch, Bildungswissenschaften, Chemie, Chinesisch, Deutsch-Französische Studien, Deutsch-Italienische Studien, English Studies, Evangelische Religionslehre, Evangelische Theologie, Französisch, Französistik, Geodäsie und Geoinformation, Geowissenschaften, Germanistik, Geschichte, Griechisch, Hebammenwissenschaft, Hindi, Hispanistik, Indonesisch, Italianistik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Katholische Theologie, Keltologie, Komparatistik, Kunstgeschichte, Latein, Lateinamerika- und Altamerikastudien, Lebensmittelchemie, Mathematik, Meterologie und Geophysik, Mongolisch, Mongolistik, Musikwissenschaft, Persisch, Philosophie, Physik, Romanistik, Skandinavistik, Spanisch, Südasienwissenschaft, Tibetisch, Tibetologie, Türkisch, Vergleichende Religionswissenschaft, Vietnamesisch, Volkswirtschaftslehre
(Aktuelle Numerus Clausus Werte werden auf http://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren veröffentlicht)

Biologie Lehramt Gymnasium, Deutsch Lehramt Gymnasium, Englisch Lehramt Gymnasium, Geographie Lehramt Gymnasium, Geschichte Lehramt Gymnasium, Informatik Einzelfach, Koreanisch, Kulturanthropologie, Law and Economics, Medienwissenschaft, Molekulare Biomedizin, Politik und Gesellschaft, Psychologie B.Sc., Jura, Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft, alle Wirtschaftsfächer außer VWL

690€ pro Jahr

Rechtzeitiges Einreichen aller Dokumente, Fristen können zwischen Fakultäten stark schwanken

2. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Angebotene Fächer

Bachelor of Arts: Architektur; Bildende Kunst – Bildhauerei/ Installation/Digitale Medien (B.F.A.); Bildende Kunst – Malerei/ Fotografie/Digitale Medien (B.F.A.); BWL – Wirtschaft neu denken; BWL – Wirtschaft neu denken mit beruflicher Praxis; Eurythmie; Heilpädagogik; Kindheitspädagogik – Vollzeit & Teilzeit; Kunst/Pädagogik/Therapie; Kunsttherapie – Sozialkunst Teilzeit; Nachhaltiges Wirtschaften; performART; Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung; Waldorfpädagogik; Wirtschaft und Schauspiel; Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation
Master of Arts: Architektur; Bildende Kunst (M.F.A.); Beratung und Leitung im heil-pädagogischen und inklusiven Feld; BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten; Eurythmie in Schule und Gesellschaft; Eurythmietherapie; Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik; Kunsttherapie – Vollzeit; Pädagogik/Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern; Pädagogik/Waldorfpädagogik – Teilzeit; Waldorfpädagogik
Master of Education: Eurythmie in Schule und Gesellschaft; Eurythmietherapie; Eurythmy in English; Lehramt Doppelfach – Kunst für Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen; Pädagogik/Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern – Teilzeit

Diplom: Schauspiel
Dr. paed. & Dr. phil.: Promotionsstudium

Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: durchgehend möglich Sommersemester: durchgehend möglich
Semesterbeginn: Wintersemester: September
Sommersemester: März

In den künstlerischen Studiengängen erfolgt die Aufnahme über eine „Mappenprüfung“. Beim Schauspiel und bei der Eurythmie finden praktische Aufnahmeprüfungen statt. In den wissenschaftlichen Studiengängen erfolgt die Auswahl durch ein persönliches Gespräch.
Bewerberinnen und Bewerber, die sich für die Studiengänge Waldorfpädagogik B. A., Heilpädagogik B. A., Waldorfpädagogik M. A. sowie Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld M. A. interessieren, wenden sich bitte an das Studienzentrum in Mannheim (www.institut-waldorf.de/).

Die Anmeldung für die Studiengänge ist während des ganzen Jahres möglich. Studienbeginn ist in der Regel im Herbstsemester (September), einige Studiengänge starten auch im Frühjahrssemester (März). Die Bewerbung erfolgt bei den jeweiligen Fachbereichen.

6.000€ pro Jahr

3. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Angebotene Fächer

Angewandte Naturwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus, Informatik, Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Wirtschaftswissenschaft.

Einschreibungstermin/-periode:
Wintersemester: vom 15. Mai bis zum 15. Juli
Sommersemester: vom 15. November bis zum 15. Januar
(ausgewählte Studiengänge)

Semesterbeginn:
Wintersemester: ab 01. September
Sommersemester: ab 01. März

Betriebswirtschaft, International Business, Maschinenbau, Nachhaltige Ingenieurwissenschaften, Nachhaltige Sozialpolitik, Naturwissenschaftliche Forensik, Visuelle Technik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie

Bei zulassungsbeschränkten Fächern erfolgt die Bewerbung
über das Online-Portal Bewerbung zum Studium in Deutschland: Hochschulstart

6.00€ pro Jahr

Wohnen

Wie finde ich am besten eine Wohnung?

Der Wohnraum in in Bonn ist zwar knapp, die Lage ist jedoch nicht so angespannt wie in anderen deutschen Großstädten. Es gibt viele Webseiten, Facebookseiten und Foren in denen man fündig werden kann.
Man sollte früh genug mit der Suche beginnen und seine Bewerbungen an die jeweilige Situation anpassen. Bewirbt man sich bei seinen zukünftigen Mitbewohnern auf ein WG-Zimmer sollte die Bewerbung lockerer und persönlicher sein als bei einer Hausverwaltung oder einem:ner privaten Vermieter:in.
Persönlich vorbeizuschauen ist durch das Deutschlandticket einfacher geworden, und hinterlässt einen besseren Eindruck als eine Besichtigung über Videocall.
Kommt man in die ungünstige Lage zu Semesterbeginn noch keine Wohnung gefunden zu haben, kann man sich immer noch bei uns melden oder das Couch-frei Angebot des Studierendenwerks nutzen. Da es besonders in der Ersti-Woche wichtig ist Kontakte zu knüpfen sind dies kurzfristig gute Lösungen.
Weitere Tipps und Tricks sowie Informationen zu Lage, Anbindung usw. findet man in unserer Broschüre “Wunnengssich zu
Bonn”

Der Luxemburger Staat hat in Bonn auch einige Studentenwohnungen. Mehr Informationen auf MengStudien.lu – Luxembourg
oder über den Ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche:

Studierendenwohnheim: 300-400€
Studio: 600-800€
Wohngemeinschaft: 400 – 500€

Der Studierendenverein

Die Alesontia ist unter den ältesten luxemburgischen Studierendenvereine, eine lange Geschichte die sich auch im Namen, lat. Uelzecht widerspiegelt. Damals war man sich schon einig, dass sich die Studienzeit zusammen am schönsten gestallten lässt, was fast 100 Jahre später Generationen an Studierenden so unterzeichnen würde.
Wir versuchen unseren Mitgliedern und Freunden viele unterschiedliche Aktivitäten zu bieten, ob sportlich, sozial, kulturell, im Laufe des Kalenderjahres ist für jeden etwas dabei. Wir sind offen für jede:n und begrüßen gerne neue Studienanfänger:innen, beispielsweise bei einem PubQuiz, Volleyball, einer Rallye oder einem Grillabend in der Rheinaue.
Wer sich engagieren und seine:ihre Ideen einbringen will ist herzlich willkommen den Verein und seine Veranstaltungen mitzugestalten. Wer weitere Fragen zu Bonn, dem Studium in der ehemaligen Bundeshauptstadt oder der Alesontia hat, kann uns gerne kontaktieren.

Klick hei fir bei dei verschidde Plattforme vum Cercle weidergeleet ze ginn. 

Inhalt